Matthias Horx

 

 

Kurzbiographie

 

Matthias Horx gilt als einflussreichster Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Nach einer Laufbahn als Journalist (bei der Hamburger ZEIT, MERIAN und TEMPO) gründete er zur Jahrtausendwende das „Zukunftsinstitut”, das heute zahlreiche Unternehmen und Institutionen berät.

Seine Bücher wie „Anleitung zum Zukunftsoptimismus” oder „Das Buch des Wandels” wurden Bestseller. Als Gast-Dozent lehrt er Prognostik und Früherkennung an verschiedenen Hochschulen.

Als leidenschaftlicher Europäer pendelt er zwischen London, Frankfurt und Wien, wo er seit 2010 mit seiner Familie das „Future Evolution House” bewohnt.

 

Mission und Ziele

 

Matthias Horx‘ Lebensprojekt gilt der Weiterentwicklung der „Futurologie” der 60er und 70er Jahre zu einer Consulting-Disziplin für Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Seine methodische Arbeit kreist um die Entwicklung einer neuen Synthese-Prognostik – einer Verbindung von System- Sozial- Kognitions- und Evolutionswissenschaften (siehe auch Zukunftsforschung).

 

 

Zukunftsforscher Matthias Horx

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (www.horx.com), Foto: © Klaus Vyhnalek

Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (www.horx.com), Foto: © Klaus Vyhnalek

 

Lebenslauf

 

1955: in Düsseldorf geboren

 

1956-1965: Kindheit in Kiel/Norddeutschland

 

1965-1973: Jugend in Frankfurt/M, Abitur auf dem Ziehen-Gymnasium

 

1973-1980: Studium in Frankfurt/M, u.a. Soziologie

 

1980-1985: Comic-Zeichner und Science-Fiction Autor

 

1980-1991: Autor und Redakteur bei TEMPO, ZEIT und MERIAN in Hamburg. In dieser Zeit erscheint die „ZEITGEIST-Trilogie” mit den Titeln „Das Ende der Alternativen”, „Aufstand im Schlaraffenland” und „Die wilden 80er”.

 

1992: Heirat mit der englischen Journalistin und Publizistin Oona Strathern.

 

1993: Gründung des Hamburger „Trendbüro”, mit Peter Wippermann.
Erscheinen der Bestseller „Trendbuch 1” und „Trendbuch 2”.

 

1998: Gründung des Zukunftsinstituts mit Hauptsitz in Frankfurt am Main

 

1999: Umzug nach Wien

 

2005: Die Werke „Wie wir leben werden” und „Anleitung zum Zukunftsoptimismus” erscheinen

 

Ab 2007: Lehrtätigkeit als  Gast-Dozent für Trend- und Zukunftsforschung u. a. an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen und MCI Management Center Innsbruck.

 

2009-2010: Bau und Eröffnung des „Future Evolution House” in Wien.

 

Ab 2005: Das ZUKUNFTSINSTITUT entwickelt sich zu einem Prognose- und Beratungsunternehmen mit Filialen in London und Wien. Das rein privatwirtschaftliche Institut hat heute 35 Mitarbeiter und wächst stetig. Kernkompetenz: Trend-Innovations-Begleitung und Entwicklung von Frühwarn-Systemen, Think Tanks und Innovationsevents.

 

Vortragsthemen:

Das Zukunfts-Geheimnis

Eine Einführung in Philosophie und Methodik der systemischen Zukunftsforschung

Kann man die Zukunft vorher-/voraussagen – und WOLLEN wir das überhaupt? Mit welchen wissenschaftlichen Methoden baut die Zukunftsforschung Modelle? Inwieweit entstammen Zukunfts-Bilder uralten Mythologien – und haben diese mit der Wirklichkeit etwas zu tun? Was ist die Zukunft der Zukunftsforschung?

Das Trend-Experiment

Vom richtigen Umgang mit der Trendforschung: Eine 20-Jahres-Bilanz

Wie fällt die Bilanz von 20 Jahren Trendforschung aus? Was unterscheidet Trendforschung von Zukunftsforschung – und wo hängen beide Disziplinen zusammen? Wer oder was „macht” Trends? Wie kann man sinnvoll mit Trends arbeiten – und welche Fehler kann man dabei im wirtschaftlichen Umfeld machen?

Anleitung zum Zukunfts-Optimismus

Warum die Welt nicht schlechter wird, wir das aber so schrecklich gerne glauben

Warum glauben so viele Menschen an eine rein negative und katastrophische Zukunft? Ist Optimismus tatsächlich die „richtige” Welthaltung? Welche Indizien gibt es, dass „die Welt” generell NICHT schlechter wird? Wie können wir „blinden Pessimismus” überwinden?

Die Macht der Megatrends

Wie die großen „Drifts” unsere Welt verändern

Was ist ein Megatrend – und wie unterscheidet er sich von anderen Trends? Wie hängen Megatrends miteinander und mit anderen Trends zusammen? Was sind die wichtigsten Megatrends (je nach Bedarf des Kunden)? Wird die Welt durch Megatrends stabiler oder instabiler?

Technolution

Die wahre Co-Evolution von Technik und Mensch

Welche Technologien setzen sich in Zukunft TATSÄCHLICH durch? Welche Fehler wurden bislang in der Technik-Prognostik gemacht? Was bedeutet „Smart Tech” wirklich? Wie muss man Innovationsprozesse re-designen?

Kreativer Kapitalismus

Arbeitswelt, Bildung und Führung im „Creative Age”

Was bedeutet eigentlich „Kreativität”? Wie verändern sich Firmenstrukturen und Führungsstile in der Wissensökonomie? Welchem fundamentalen Wandel unterliegen Arbeitswelt, Bildungswesen und Management-Systeme im „Creative Age”?

Zukunft Stadt

Wie die große Urbanisierung unser Leben verändert

Was treibt die Urbanisierung voran? Wie verändert sie unsere Lebens- und Sozialstrukturen, sowie die Marktfelder der Zukunft? Mit welchen unterschiedlichen Strategien reagieren Städte auf die Herausforderungen verdichteter Lebensräume? Welche Schichten bestimmen die Zukunft der Stadt?

Future Wealth

Ökonomien, Märkte und Wohlstandsmodelle des 21. Jahrhunderts

Wie geht es weiter mit der Globalisierung und unserem Wirtschaftsmodell? Welche Rolle spielen Krisen im Zukunftsprozess? Wie verändern sich die Produktions- und Marktstrukturen? Welche Bedeutung haben Komplexität, Selbst-Organisation und Resilienz im Wirtschafts- und Unternehmensprozess? Gibt es eine „Post-Wachstums-Ökonomie”? Welche sozio-ökonomischen Gesellschaftsmodelle werden sich evolutionär bewähren?

Global 2050

Perspektiven des Planeten Erde

Wie der Club of Rome uns in die Irre führte – und bis heute unsere Zukunftsbilder verzerrt.

Stehen wir wirklich vor einer unausweichlichen ökologisch-ökonomischen Global-Katastrophe im 21. Jahrhundert? Wie entwickeln sich Ernährungslage, Bevölkerungszahl, Weltwirtschaft, Umwelt-Zustand, Klimawandel, Wohlstand, Rohstofflage im globalen Maßstab? Auf welche Weise irrte der Club of Rome – und welche Konsequenzen hat das bis heute? Wie können wir „Nachhaltigkeit” auf komplexere Weise neu definieren?